Extrakorporale Stoßwellen (ESWT) werden seit über vier Jahrzehnten in der Medizin eingesetzt.
Und dies so erfolgreich, dass nahezu täglich neue Anwendungsbereiche für diese nebenwirkungsarme Therapie hinzukommen. Wir geben Ihnen hier Einblicke in die neuesten Erkenntnisse und Studien.
Ageing is a major risk factor for many neurological pathologies, but its me- chanisms remain unclear. Unlike other tissues, the parenchyma of the central nervous system (CNS) lacks lymphatic vasculature, and waste products are removed partly via the paravascular route. The (re)discovery and characterization of meningeal lymphatic vessels have prompted an assessment of their role in waste clearance from the CNS. Alzheimer’s disease is the most prevalent cause of dementia.
Stoßwellen in der Neurologie: Neues Praxis-Handbuch vermittelt fundiertes Wissen
In Kürze erscheint mit „ESWT in Neurology“ (Level10 Verlag, Englisch) der zwölfte Band der erfolgreichen Reihe „Stoßwellentherapie in der Praxis“. Das von Prof. Karsten Knobloch und Prof. Tomáš Nedělka herausgegebene Fachbuch bietet den ersten umfassenden Überblick über eines der neuesten und zugleich faszinierendsten Anwendungsgebiete der extrakorporalen Stoßwellentherapie: die Behandlung neurologischer Erkrankungen.
Markus Gleitz
CERVIKALSYNDROM MIT BRACHIALGIE, DORSALGIE
UND CEPHALGIE
Die Behandlung der Cervikalsyndrome gehört zu den häufigen und erfolgreichen Indikationen. Die Störungen der Muskulatur äußern sich in Form von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
Die cervikale Muskulatur ist meist chronisch irritiert: Sei es mechanisch aufgrund von Fehlhaltungen oder statischer Immobilität am Büroarbeitsplatz bzw. reflektorisch bei emotionalem Stress oder infolge latent neurogener Irritationen bei foraminalen und spinalen Stenosen bzw. Bandscheibenvorfällen.
Prof. Dr. Karsten Knobloch, FACS
Tendon entrapment of the long fingers and the thumb is one of the most frequent causes of hand pain and disability. The condition causes painful catching or popping of the involved flexor tendon as the patient flexes and extends the digit affected. On occasion, the affected digit will lock in flexion requiring passive manipulation of the finger to obtain full extension again.
PATHOGENESIS
Shoulder motion is achieved by a combination of glenohumeral joint movement and multidimensional scapular movement. The strong ligaments of the joint capsule and the muscles of the rotator cuff (RC) stabilize the glenohumeral joint. By exerting cranial tensile forces, the shoulder girdle muscles secure the humeral head in its position in the shoulder blade socket.
Als Level10-Fachbuchverlag für Stoßwellentherapie, freuen wir uns, nach langer Corona-Pause, auf den 70. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. vom 28.-30.4.2022 in Baden-Baden,hinzuweisen.
Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der angewandeten Stoßwellentherapie und besuchen Sie dazu auch den Messestand E.12 und E.19 der Kröner Medizintechnik GmbH, die dem Fachpublikum die neueste Generation an Stoßwellentechnologie präsentiert.
Die Stoßwelle ist eine hochenergetische Schallwelle und damit eine nicht operative (nicht invasive) Behandlungsmethode. Seit Jahrzehnten als Standard beim Zertrümmern von Nierensteinen eingesetzt, nimmt sie heute auch in der Orthopädie, Urologie, Chirurgie und Dermatologie sowie jüngst in der Neurologie einen festen Platz als vielseitige Therapieform ein (Extrakorporale Stoßwellentherapie, ESWT). Die Behandlung mit Stoßwellen gilt speziell bei der Linderung chronischer Schmerzen als besonders wirkungsvoll.
Den Faszien des menschlichen Körpers werden wir erst ansichtig, wenn die Körperhülle eröffnet wird. Alsdann begleiten sie uns durch alle Ebenen einer Präparation, beginnend mit der subkutanen Ebene bis in die Tiefe der Brust- und Bauchhöhle und auch in den zentralnervösen Kompartimenten treffen wir sie in der Form meningealer Strukturen an.
4.- 8. September 2022
32nd International Congress of Clinical Neurophysiology (ICCN)
Veranstaltungsort: Geneva, Switzerland
https://ifcn.site-ym.com/mpage/ICCN2022
Ulrich Dreisilker, Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin und Chirotherapie, ist seit mehr als 25 Jahren in der Stoßwellentherapie tätig und gilt als hochkarätiger Stoßwellenexperte.
In zahlreichen Vorträgen und Kursen hat er sein Wissen und seine Erfahrung auf dem Gebiet der ESWT weitergegeben.
Über 80 Prozent aller Nacken-, Rücken- und Lendenschmerzen sind auf eine Überbeanspruchung oder einen Bewegungmangel der Haltungsmuskeln zurückzuführen. Doch wo genau liegt der Ursprung der Störung, die zu den Schmerzen führt? Wie sich mit Hilfe von Druckwellen oder gezielten Stoßwellen Triggerpunkte und Insertionstendinopathien lokalisieren und behandeln und dadurch operative Eingriffe vermeiden lassen, stellt Ulrich Dreisilker, Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin und Chirotherapie, in seinem Buch Enthesopathies Knowledge Update vor.
How has extracorporeal shock wave therapy (ESWT) developed over the last 20 years? Why has it become increasingly important in the treatment of musculoskeletal disorders? Our authors Heinz Lohrer, Tanja Nauck, Vasileios Korakakis and Nikos Malliaropoulos provide an insight and overview into the current state of research and everyday practice.
Faszien bilden die Brücke zwischen den starren Knochen und den flexiblen Muskeln. Rund 20 Kilogramm dieses weißlichen, elastischen Bindegewebes halten den Körper in Position und geben ihm Spannkraft. Verhärtungen oder Verklebungen der Faszien können Ursache für myofasziale und arthrogene Erkrankungen sein. Dr. Stephan Swart zeigt auf, wie er in seiner Praxis seit 2012 erfolgreich Stoßwellentherapie und die klassischen Faszientherapie miteinander verbindet und so akute und chronische myofasziale Erkrankungen behandelt.